Können Hunde eine Erkältung bekommen?

Krankheitsprävention

Können Hunde eine Erkältung bekommen, so wie wir Menschen und solltest du deinen Hund mit einem Mantel vor der Kälte schützen?

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir unsere Hunde nicht zu sehr vermenschlichen sollten, weder in Bezug auf das gemeinsame Zusammenleben, noch auf Kleidungsstücke.

Dennoch können Kleidungsstücke, wie ein Regenmantel oder auch ein Mantel, der den Hund wärmen soll, bei bestimmten Rassen und bestimmten Witterungsbedingungen sehr sinnvoll sein. Insbesondere dann, wenn der Hund plötzlich, aufgrund beispielsweise eines Urlaubs, extremen Klimaunterschieden ausgesetzt ist und sich der Körper des Hundes nicht schrittweise darauf einstellen kann, kann ein Mantel beispielsweise vor plötzlicher Kälte schützen. Hunderassen, die eher dem ursprünglichen Typ entsprechen, sind oftmals durch ihr robustes Fell vor Kälte und Nässe geschützt. Anders sieht es bei Rassen mit sehr kurzem Fell und wenig Unterwolle aus. Ob ein Hund friert, erkennt man beispielsweise am Zittern des Körpers oder auch daran, dass die Schleimhäute eine bläuliche Färbung einnehmen, ähnlich wie bei uns, wenn wir vor Kälte blau gefärbte Lippen bekommen.

Bedeutet das Zittern beim Hund immer, dass er friert?

Nein. Ein Hund zittert beispielsweise auch vor Aufregung. Wer seinen Hund kennt und beobachtet, wird aber einschätzen können, ob der Hund grundsätzlich sehr aufgeregt ist und auch in den Sommermonaten dazu neigt, vor Aufregung zu zittern, oder ob der Hund das Zittern immer dann zeigt, wenn die Außentemperatur fällt.

Hunde sind genauso Viren und Bakterien ausgesetzt, wie wir Menschen auch. Dementsprechend können die an der Atmung beteiligten Strukturen des Hundes zu Symptomen wie Husten, Atemgeräuschen, Niesen, Nasenausfluss oder auch Atemnot führen. Allergien können zu diesen Symptomen führen, genauso wie Herzerkrankungen oder Tumorerkrankungen.

Der Atmungsapparat des Hundes lässt sich dabei in die oberen und die unteren Atemwege einteilen.

Zu den oberen Atmenwegen gehören z.B.:

  • Nase mit Nasennebenhöhlen
  • Rachen
  • Kehlkopf

Zu den unteren Atemwegen gehört die Lunge z.B.:

  • Luftröhre
  • Lunge

Zeigt dein Hund oben genannte Symptome, ist es wichtig herauszufinden, welche dieser Strukturen betroffen sind. Entscheidend ist, ob es sich um eine Erkrankung der oberen oder der unteren Atemwege handelt und welche Ursache dafür infrage kommt, damit man die Therapie entsprechend anpassen kann.

Trägt dein Hund einen Mantel, wenn es kalt ist oder regnet?

Tierärztin, Autorin und deine Hundeexpertin: Valérie Pöter

Über mich

Valérie Pöter hat 2017 ihr Staatsexamen als Tierärztin abgelegt und ist seit 2018 als Hundetrainerin tätig.

In ihrer Hundeschule in Oldenburg legt sie großen Wert auf Spaß und Motivation im Training und auf die verständliche Erklärung komplexer Zusammenhänge.

Diese Fähigkeiten brachten sie zusammen mit ihrer Leidenschaft fürs Zeichnen dazu, Fachwissen rund um den Hund auf ihrem Blog strukturiert und kreativ zu vermitteln – die Idee zu den FAQ Hund war geboren!

Newsletter für Hundetipps

Newsletter

Buch Hundeerziehung

FAQ Hund

Wie machst du deinem kleinen Racker klar, dass der Postbote kein Einbrecher ist oder bringst ihm bei, dein Rufen genauso gut zu hören wie das Öffnen der Kühlschranktür?

Wenn du wie die meisten Neulinge oder Wiedereinsteiger in Sachen Hundehaltung jede Menge Fragen rund um Haltung, Erziehung und Gesundheit hast, findest du hier Antworten – auf den Punkt gebracht, verständlich und auf dem neuesten Stand!

Noch mehr Tipps?

Weitere Artikel

Kreuzbandriss beim Hund: Ursachen, Symptome und Tipps zur Physiotherapie

Der Kreuzbandriss ist eine der häufigsten orthopädischen Verletzungen bei Hunden, und ich möchte dir in diesem Artikel alles Wichtige dazu näher bringen. Außerdem...

5 effektive Tipps für die Leinenführigkeit im Hundetraining

Die Leinenführigkeit gestaltet sich oft schwierig. Doch warum fällt es unseren Vierbeinern so schwer, sich an der Leine zu benehmen?

Der sichere Rückruf – So wird dein Hund rückrufbar

Ein zuverlässiger Rückruf ist einer der wichtigsten Aspekte der Hundeerziehung. Warum?