Wieso können Hunde so gut riechen?

Verhaltensprobleme

Hunde nehmen viele Gerüche über die Nase auf. Sie gehören zu der Gruppe der Makrosmaten, das heißt sie haben im Vergleich zum Menschen ein viel größeres Spektrum an Gerüchen, welches sie reichen können.

Dies liegt unter anderem an der wesentlich größeren Fläche der Riechschleimhaut. Sowohl im Längsschnitt, aber insbesondere im Querschnitt kann man den Größenunterschied zwischen Mensch und Hund erkennen. Beim Hund ist die Nasenschleimhaut noch zusätzlich in Falten gelegt, sodass die Oberfläche nochmal um ein Vielfaches vergrößert wird.

Aber auch die Anzahl an Riechzellen ist beim Hund wesentlich größer als beim Mensch.

Was hat das für Auswirkungen auf unser Training? Nun ja, zum einen können wir mit diesem Wissen mehr Verständnis dafür aufbringen, dass sich der Hund beim Training ablenken lässt, wenn ihm ein spannender Geruch in die Nase fliegt und uns wundert es nicht, dass er das Käsebrötchen hinter dem nächsten Baum oder den Erzfeind wesentlich früher bemerkt als wir. Im Training können wir zusätzlich darauf achten, aus welcher Richtung der Wind weht, um den Schwierigkeitsgrad unserer Übung besser einschätzen zu können. Manchmal verwenden wir im Training auch Leckerchen, die kaum riechen, die der Hund bei Windstille kaum findet.

Und dann gibt es Hunde, die wirklich ihre Nase einsetzen und den Apportiergegenstand oder das Leckerchen ruck zuck finden. Andere Hunde hingegen neigen eher dazu mit den Augen zu suchen und setzen ihre Nase weniger stark ein.

Wusstest du, dass ein Hund bis zu 300 mal pro Minute ein- und ausatmet, wenn er schnüffelt? Da kann man sich vorstellen wie anstrengend das ist und dass sich beispielsweise die Nasenarbeit also hervorragende Beschäftigungsmöglichkeit eignet, um den Hund körperlich und geistig zu fordern und auszulasten.

Wie sucht dein Hund, mit der Nase, oder mit den Augen?

Tierärztin, Autorin und deine Hundeexpertin: Valérie Pöter

Über mich

Valérie Pöter hat 2017 ihr Staatsexamen als Tierärztin abgelegt und ist seit 2018 als Hundetrainerin tätig.

In ihrer Hundeschule in Oldenburg legt sie großen Wert auf Spaß und Motivation im Training und auf die verständliche Erklärung komplexer Zusammenhänge.

Diese Fähigkeiten brachten sie zusammen mit ihrer Leidenschaft fürs Zeichnen dazu, Fachwissen rund um den Hund auf ihrem Blog strukturiert und kreativ zu vermitteln – die Idee zu den FAQ Hund war geboren!

Newsletter für Hundetipps

Newsletter

Buch Hundeerziehung

FAQ Hund

Wie machst du deinem kleinen Racker klar, dass der Postbote kein Einbrecher ist oder bringst ihm bei, dein Rufen genauso gut zu hören wie das Öffnen der Kühlschranktür?

Wenn du wie die meisten Neulinge oder Wiedereinsteiger in Sachen Hundehaltung jede Menge Fragen rund um Haltung, Erziehung und Gesundheit hast, findest du hier Antworten – auf den Punkt gebracht, verständlich und auf dem neuesten Stand!

Noch mehr Tipps?

Weitere Artikel

Valérie mit FAQ Hund

Interview mit Valérie – Ich höre bei Martin Rütter DOGS auf!

Erfahre jetzt, wie es für mich beruflich weitergeht und welche Projekte ich für das nächste Jahr geplant habe.

Meine Buchempfehlungen für dich!

Hier erfährst du, welche Bücher ich dir zu den Themen Hundeerziehung und Krankheitsprävention beim Hund empfehlen kann.

6 Mittelmeer – Krankheiten, die du unbedingt kennen solltest, wenn du einen Hund aus dem Ausland adoptierst!

Erfahre jetzt, warum die jährliche Testung so wichtig ist und wie man die Erkrankungen frühzeitig erkennt!