Hundeführerschein D.O.Q-Test 2.0 Theorie- und Praxisprüfung in Niedersachsen

Manchmal ist es ganz schön schwierig, den Durchblick zu behalten. Vielleicht geht es dir in Bezug auf den Hundeführerschein in Niedersachsen genauso.

Seit 2011 ist durch das Niedersächsische Hundegesetz festgelegt worden, dass jeder, der einen Hund hält, eine Sachkunde nachweisen muss. Ziele dieses Gesetzes sind unter anderem ein besserer Tierschutz und die Prävention von Beißattacken durch Hunde. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Zunächst einmal gilt: alle Hunde, die im Besitz eines Menschen sind, müssen gechipt werden und im Zentralen Register, welches durch die Firma GovConnect GmbH geführt wird, angemeldet werden. Außerdem muss für jeden Hund eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.

Zusätzlich wird der Nachweis einer Sachkunde für Neuhundehalter gefordert.

 

Wie kann ich meine Sachkunde nachweisen?

In Niedersachsen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sachkunde nachzuweisen. Die Prüfung besteht aus einer Theorieprüfung und einer praktischen Prüfung. Diese Prüfungen können z.B. in Form des Niedersächsischen Sachkundenachweises, der BHV-Hundeführerscheinprüfung oder auch dem D.O.Q-Test 2.0 der Tierärztlichen Arbeitsgemeinschaft für Hundehalter e.V. erfolgen. Weitere Informationen hierzu findest du auf der Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Die jeweiligen Prüfer/Hundeschulen oder Tierärzte haben sich selbst in einer dieser Varianten fortgebildet und bieten entsprechend ihrer Prüfung die jeweilige Variante des Hundeführerscheins an.

Ich habe eine Fortbildung für die Abnahme des D.O.Q-Test 2.0 absolviert und bin berechtigt, sowohl die Theorieprüfung, als auch die Praxisprüfung abzunehmen.

Häufig gestellte Fragen werden vom Ministerium kurz und knapp beantwortet:

Hier findest du ein Pdf mit weiteren wichtigen Infos, Fragen und Antworten.

Tierärztin, Autorin und deine Hundeexpertin: Valérie Pöter

Wie funktioniert D.O.Q.-Test 2.0?

Die theoretische Prüfung umfasst Fragen zum Ankreuzen zu insgesamt sieben Sachgebieten die schriftlich in papierform ausgefüllt werden. Zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung. Im Anschluss hast du 1 Jahr Zeit, um die praktische Prüfung zu absolvieren.

Der praktische Prüfungsteil dauert ca. 60 Minuten und überprüft das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter.  Das Alter des Hundes beträgt mindestens 12 Monate. Die Prüfung kann auch mit einem anderen Hund absolviert werden, es muss nicht der eigene sein.

Müssen alle Familienmitglieder den Hundeführerschein absolvieren?

Es ist ausreichend, dass eine Person der Familie als Halter des Hundes die Verantwortung übernimmt. Es ist ausreichend, dass diese Person die Sachkunde nachweisen kann.

Hier kannst du dich zu den Prüfungen anmelden:

Theorieprüfung in papierform auf dem Trainingsgelände

Praxisprüfung (Paket mit einem Einzeltraining)

Du hast Prüfungsangst oder bist dir unsicher die Theorieprüfung zu bestehen? Dann ist der Vorbereitungskurs genau das Richtige für dich.

Innerhalb eines aufgezeichneten online Seminars erhältst du alle wichtigen Infos, die du zum Bestehen der Theorieprüfung benötigst. Mit meiner Unterstützung wird die Prüfung für dich ein Klacks.

@valeriepoeter

Weitere Hundetipps auf Instagram