Der Herbstgrasmilben-Check – 5 Fragen, die dir schnell Klarheit bringen

Krankheitsprävention

Dein Hund juckt sich, aber du weißt nicht warum? Herbstgrasmilben könnten die Ursache sein! Sie kommen nicht nur im Herbst vor, sondern den ganzen Sommer über (ab Juni/Juli bei warmem Wetter).

5 Fragen

Beantworte folgende Fragen, um herauszufinden, ob Herbstgrasmilben die Ursache für den Juckreiz deines Hundes sind.JaNein
Kratzt oder leckt sich dein Hund plötzlich stark nach Spaziergängen auf Feldern oder in hohem Gras?  
Sind vor allem Pfoten, Bauch, Brust, Ohren oder seine Schnauze betroffen?  
Siehst du kleine, rötliche Pusteln oder Krusten auf seiner Haut?  
Kannst du winzige, orangefarbene Punkte im Fell erkennen (mit der Lupe)?  
Ist gerade Sommer und herrschen hohe Temperaturen?  

Auswertung

  • Mindestens 3 x „Ja“: Verdacht auf Herbstgrasmilben. 
  • Mindestens 3 x „Nein“: Andere Ursachen sind wahrscheinlicher (Flöhe, Allergien, …) 

Wieso entsteht starker Juckreiz?

Die Larven der Herbstgrasmilben saugen kein Blut, sondern ernähren sich von Zellsaft und Lymphflüssigkeit, indem sie die Haut anritzen. Dabei geben sie Speichel in die Wunde ab. Dieser verursacht Entzündungen und den damit verbundenen Juckreiz.

Tipp: Verwende juckreizlindernde Hausmittel wie Kamillentee oder Aloe vera Gel*, um die betroffenen Hautstellen zu beruhigen und vermeide Orte mit hohem Grasbewuchs beim Spaziergang.

Die wichtigsten Informationen für dich im Überblick

ÜbertragungNur von Gras (bzw. Boden) auf Tier oder Mensch. Keine Übertragung von Tier zu Tier oder von Tier zu Mensch.
JahreszeitHauptsaison: Spätsommer bis Herbst (August bis Oktober), aber erste Aktivität oft schon im Sommer (Juni/Juli bei warmem Wetter).
Symptome beim HundStarker Juckreiz, gerötete Haut, kleine Pusteln, Krustenbildung, Belecken, Kratzen, ggf. Haarausfall an betroffenen Stellen. Typische Stellen: Pfoten (zwischen den Zehen), Ohren, Bauch, Brust, Schnauze.
GefährlichkeitMeist nicht gefährlich, aber starker Juckreiz kann zu Sekundärinfektionen (z.B. Hot Spots, bakterielle Hautentzündungen) führen.
Größe der LarvenCa. 0,2 – 0,3 mm groß, also kaum sichtbar mit bloßem Auge; erscheinen manchmal als orange-rote Punkte auf der Haut oder im Fell.
Unterschied zum Stich anderer ParasitenHerbstgrasmilben-Stiche: überwiegend mehrere kleine Pusteln eng beieinander; Flöhe: oft Einzelstiche, verteilt, teils in Reihen (‚Flohstraße‘); Mücken: größere, oft einzeln stehende Schwellungen. Herbstgrasmilben bevorzugen bestimmte Körperstellen, z. B. Zwischenzehenraum, Achseln.
Zyklus der MilbeNur Larven (sechsbeinig) saugen kurz an Tieren/Menschen, um sich dann weiterzuentwickeln. Erwachsene Milben leben im Boden und ernähren sich von kleinen Bodenorganismen.
Wer sticht?Nur die Larven der Herbstgrasmilbe (nicht die erwachsenen Milben).

Fazit

Herbstgrasmilben sind lästig, aber oftmals harmlos. Verhindere durch eine schnelle Behandlung, dass sich dein Hund wund kratzt und dadurch Infektionen entstehen.

Tierärztin, Autorin und deine Hundeexpertin: Valérie Pöter

Über mich

Valérie Pöter hat 2017 ihr Staatsexamen als Tierärztin abgelegt und ist seit 2018 als Hundetrainerin tätig.

In ihrer Hundeschule in Oldenburg legt sie großen Wert auf Spaß und Motivation im Training und auf die verständliche Erklärung komplexer Zusammenhänge.

Diese Fähigkeiten brachten sie zusammen mit ihrer Leidenschaft fürs Zeichnen dazu, Fachwissen rund um den Hund auf ihrem Blog strukturiert und kreativ zu vermitteln – die Idee zu den FAQ Hund war geboren!

Newsletter für Hundetipps

Newsletter

Buch Hundeerziehung

FAQ Hund

Wie machst du deinem kleinen Racker klar, dass der Postbote kein Einbrecher ist oder bringst ihm bei, dein Rufen genauso gut zu hören wie das Öffnen der Kühlschranktür?

Wenn du wie die meisten Neulinge oder Wiedereinsteiger in Sachen Hundehaltung jede Menge Fragen rund um Haltung, Erziehung und Gesundheit hast, findest du hier Antworten – auf den Punkt gebracht, verständlich und auf dem neuesten Stand!

Noch mehr Tipps?

Weitere Artikel

Leishmaniose – Was steckt hinter dieser gefährlichen Mittelmeerkrankheit?

Reiner und Mathilde haben Leni bei sich aufgenommen, eine niedliche kleine Hündin aus dem Tierschutz. Es hat über zwei Jahre gedauert, bis Leni endlich ihre...

Sommer, Sonne, Schwimmschutz: Diese 3 Geheimtipps retten deinem Hund den Tag am Wasser

Ich bin gerade auf einer Fortbildung – deshalb ist mein Hund Fred zu Hause bei meinem Partner geblieben. Heute rief er mich völlig aufgelöst an: Beim Spaziergang waren...

Hängende Unterlider – Das steckt wirklich hinter dem „Schlafzimmerblick“!

Besonders Hunde mit großen, sanften Augen und einem leicht gesenkten Blick wirken besonders niedlich. Leider sehen wir oftmals erst auf den zweiten Blick, dass dieser...