Hängende Unterlider – Das steckt wirklich hinter dem „Schlafzimmerblick“!

Krankheitsprävention

Besonders Hunde mit großen, sanften Augen und einem leicht gesenkten Blick wirken besonders niedlich. Leider sehen wir oftmals erst auf den zweiten Blick, dass dieser Ausdruck nicht immer durch die natürliche Mimik, sondern durch eine Erkrankung verursacht wird.

Ein gesundes Auge muss eine Reihe von Funktionen und Merkmalen erfüllen, um deinen Hund vor Erregern oder Austrocknung zu schützen. 

Mit diesen 8 Kriterien prüfst du, ob die Augen deines Hundes gesund sind

  1. Die Lidspalte schließt vollständig und schützt das Auge vor dem Austrocknen, sowie vor äußeren Einflüssen (wie UV-Licht oder Staub)
  2. Normale Augenform (Der Augapfel sollte nicht vorwölben oder zu tief in der Augenhöhle liegen)
  3. Saubere, klare Hornhaut (klar, glatt und transparent, keine Trübungen oder Farbveränderungen)
  4. Normaler Tränenabfluss (Keine Tränenspuren sichtbar)
  5. Beide Augen sind gleich weit geöffnet (kein Auge wird zugekniffen, das wäre ein Zeichen für Schmerzen)
  6. Kein Reiben oder Kratzen 
  7. Keine Entzündungen (Eiter oder Ausfluss) oder Rötungen im Auge
  8. Gute Sicht beider Augen (keine Fehlstellung der Augen oder Augenlider)

Gesunde Augen erfüllen alle 8 Kriterien. Wenn eins oder mehrere Kriterien bei deinem Hund NICHT erfüllt sind, deutet das darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Praxisbeispiel: Das hängende Augenlid (Ektropium) beim Hund – kurz erklärt:

  • Das Augenlid klappt wie ein offener Kragen nach außen.
  • Das Auge trocknet leichter aus und ist anfälliger für Entzündungen oder Hornhautschäden.
  • Im schlimmsten Fall kommt es zur Erblindung.
  • Tränenfluss, Rötung und Reiben am Auge sind häufige Symptome.
  • Oftmals von chronischen Schmerzen begleitet.
  • Besonders häufig tritt das Ektropium bei bestimmten Hunderassen auf, die eine zu große Lidspalte oder überschüssige, schlaffe Haut am Kopf haben (z. B. Basset Hound, Mastiff, Deutsche Dogge, Spaniels). 
  • Durch die Fehlstellung der unteren Augenlider schließt die Lidspalte nicht vollständig (Ektropium).
Ektropium – hängendes Augenlid

Mit diesen 3 Maßnahmen erkennst du eine Verschlimmerung und verringerst frühzeitig das Risiko einer Infektion

  • AUGENKONTROLLE: Kontrolliere die Augen deines Hundes täglich mithilfe der 8 Kriterien eines gesunden Auges. 
  • REINIGUNG UND PFLEGE: Dein Hund hat genetisch bedingt Fehlstellungen, wie ein hängendes Augenlid? Dann reinige die Augen dreimal täglich mit speziellen Augentropfen oder Tränenersatzflüssigkeit*, um die Bindehaut vor Austrocknung und Reizungen zu schützen. Diese Pflege muss meist lebenslang erfolgen.

OPERATION 

Bei wiederkehrenden Entzündungen, Infektionen und deutlicher Beeinträchtigung ist oft eine chirurgische Korrektur des Lids erforderlich. Dabei wird das erschlaffte oder zu lange Augenlid gestrafft oder überschüssiges Gewebe entfernt, sodass das Lid wieder eng am Augapfel anliegt und das Auge richtig geschützt wird.

Fazit

Du kannst dem Ektropium bei deinem Hund nur begrenzt vorbeugen, da die Hauptursache überwiegend genetisch bedingt ist und bestimmte Rassen besonders gefährdet sind. Achte bei der Auswahl deines Hundes und seiner Rasse auf mögliche Gesundheitsprobleme. Suche nach einem renommierten Züchter oder adoptiere einen Hund aus dem Tierschutz.

Tierärztin, Autorin und deine Hundeexpertin: Valérie Pöter

Über mich

Valérie Pöter hat 2017 ihr Staatsexamen als Tierärztin abgelegt und ist seit 2018 als Hundetrainerin tätig.

In ihrer Hundeschule in Oldenburg legt sie großen Wert auf Spaß und Motivation im Training und auf die verständliche Erklärung komplexer Zusammenhänge.

Diese Fähigkeiten brachten sie zusammen mit ihrer Leidenschaft fürs Zeichnen dazu, Fachwissen rund um den Hund auf ihrem Blog strukturiert und kreativ zu vermitteln – die Idee zu den FAQ Hund war geboren!

Newsletter für Hundetipps

Newsletter

Buch Hundeerziehung

FAQ Hund

Wie machst du deinem kleinen Racker klar, dass der Postbote kein Einbrecher ist oder bringst ihm bei, dein Rufen genauso gut zu hören wie das Öffnen der Kühlschranktür?

Wenn du wie die meisten Neulinge oder Wiedereinsteiger in Sachen Hundehaltung jede Menge Fragen rund um Haltung, Erziehung und Gesundheit hast, findest du hier Antworten – auf den Punkt gebracht, verständlich und auf dem neuesten Stand!

Noch mehr Tipps?

Weitere Artikel

Leishmaniose – Was steckt hinter dieser gefährlichen Mittelmeerkrankheit?

Reiner und Mathilde haben Leni bei sich aufgenommen, eine niedliche kleine Hündin aus dem Tierschutz. Es hat über zwei Jahre gedauert, bis Leni endlich ihre...

Sommer, Sonne, Schwimmschutz: Diese 3 Geheimtipps retten deinem Hund den Tag am Wasser

Ich bin gerade auf einer Fortbildung – deshalb ist mein Hund Fred zu Hause bei meinem Partner geblieben. Heute rief er mich völlig aufgelöst an: Beim Spaziergang waren...

Der Herbstgrasmilben-Check – 5 Fragen, die dir schnell Klarheit bringen

Dein Hund juckt sich, aber du weißt nicht warum? Herbstgrasmilben könnten die Ursache sein! Sie kommen nicht nur im Herbst vor, sondern den ganzen Sommer über (ab...