Wie gefährlich sind Eichenprozessionsspinner für Menschen und Hunde?

Krankheitsprävention

Eichenprozessionsspinner (EPS) sind nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde gefährlich. In diesem Artikel erfährst du, warum EPS eine Bedrohung darstellen, wie du sie erkennst und welche Symptome bei deinem Hund auftreten können. Zudem erhältst du Tipps, was im Ernstfall zu tun ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Abschließend informiere ich dich, wie du präventiv handeln kannst, um deinen Hund zu schützen. Bleib informiert und sorge dafür, dass dein Hund sicher bleibt!

Das Wichtigste im Überblick

  • Wie erkennst du EPS?: Graue Raupen mit langen weißen Haaren, die sich in Prozessionen bewegen und Nester an Bäumen bilden.
  • Warum sind sie gefährlich?: Die Brennhaare enthalten das Protein Thaumetopein, das schwere allergische Reaktionen auslösen kann.
  • Was tun bei EPS-Nestern?: Nester den Behörden melden und nicht selbst entfernen.

Du findest in meinem Blog einen Artikel zum Thema: In 4 Schritten zum Erste-Hilfe-Profi.

Was sind Eichenprozessionsspinner?

Eichenprozessionsspinner sind Schmetterlingsraupen, die vor allem in Eichenwäldern vorkommen. Sie sind für ihre langen, feinen Haare bekannt, die giftige Substanzen enthalten und sowohl für Menschen als auch für Hunde gefährlich sein können.

Warum sind Eichenprozessionsspinner gefährlich?

Die Haare der Eichenprozessionsspinner enthalten das Protein Thaumetopein, das bei Kontakt allergische Reaktionen hervorrufen kann. Diese Haare können durch die Luft verteilt werden und somit leicht in Kontakt mit Haut, Nase oder Augen gelangen.

Wie erkenne ich Eichenprozessionsspinner?

Du erkennst Eichenprozessionsspinner an ihren langen, grauen bis schwarzen Raupen mit weißen Haaren. Sie bewegen sich in typischen Prozessionen den Baumstamm entlang. Achte auch auf ihre Nester, die wie weiße Gespinste in den Bäumen aussehen.

Welche Symptome zeigen Hunde bei Kontakt?

Wenn dein Hund mit den Haaren der Eichenprozessionsspinner in Berührung kommt, können folgende Symptome auftreten:

  • Starker Juckreiz
  • Hautrötungen und Ausschlag
  • Schwellungen an Nase und Maul
  • Reizungen der Augen und der Schleimhäute
  • Atembeschwerden

Was tun bei Kontakt mit der Nase?

Sollte dein Hund mit der Nase die Haare der Eichenprozessionsspinner berühren, kann es zu starken Schwellungen und Atemnot kommen. Du solltest sofort einen Tierarzt aufsuchen, da eine schnelle Behandlung notwendig ist, um schwerwiegende Folgen zu verhindern.

Wie sieht es mit der Zunge aus?

Wenn dein Hund die Haare mit der Zunge aufnimmt, kann es zu Entzündungen und Schwellungen im Maulbereich kommen. Dies kann sehr schmerzhaft sein und die Nahrungsaufnahme erschweren. Auch hier ist ein sofortiger Besuch beim Tierarzt ratsam.

Welche Medikamente helfen?

Der Tierarzt wird vermutlich entzündungshemmende und abschwellende Medikamente verabreichen, um die Symptome zu lindern. Auch Antihistaminika und Kortison können zum Einsatz kommen, um allergische Reaktionen zu behandeln.

Was tun bei Kontakt?

Wenn dein Hund Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern hatte, solltest du:

  • Sofort den Kontakt unterbrechen und deinen Hund beruhigen.
  • Die betroffenen Stellen mit kaltem Wasser abspülen, um die Haare zu entfernen.
  • Keine Salben oder Cremes ohne Rücksprache mit dem Tierarzt auftragen.
  • Sofort einen Tierarzt aufsuchen, um weitere Maßnahmen zu besprechen.
  • Um einschätzen zu können, ob es sich um einen Notfall handelt, habe ich einen Artikel über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hunden geschrieben. Dort findest du auch eine Übersicht über die eigene Hausapotheke.

Welche Therapien gibt es?

Die Therapie richtet sich nach den Symptomen und der Schwere der Reaktionen. Häufige Maßnahmen sind:

  • Medikamentöse Behandlung (Antihistaminika, Kortison)
  • Spülung der betroffenen Augen oder Schleimhäute
  • In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung nötig sein

Wie kannst du Eichenprozessionsspinner entfernen?

Das Entfernen von Eichenprozessionsspinnern sollte von Fachleuten durchgeführt werden. Versuche nicht, die Nester selbst zu entfernen, da dies die Haare in der Luft verteilen kann und somit die Gefahr für dich und deinen Hund erhöht. Melde Funde von Eichenprozessionsspinnern der zuständigen Behörde, die dann entsprechende Maßnahmen einleiten kann.

Durch die Beachtung dieser Hinweise kannst du das Risiko für deinen Hund minimieren und bei Kontakt schnell und effektiv handeln. Bleib aufmerksam, besonders in Eichenwäldern, und sorge dafür, dass dein Vierbeiner sicher und gesund bleibt.

Tierärztin, Autorin und deine Hundeexpertin: Valérie Pöter

Über mich

Valérie Pöter hat 2017 ihr Staatsexamen als Tierärztin abgelegt und ist seit 2018 als Hundetrainerin tätig.

In ihrer Hundeschule in Oldenburg legt sie großen Wert auf Spaß und Motivation im Training und auf die verständliche Erklärung komplexer Zusammenhänge.

Diese Fähigkeiten brachten sie zusammen mit ihrer Leidenschaft fürs Zeichnen dazu, Fachwissen rund um den Hund auf ihrem Blog strukturiert und kreativ zu vermitteln – die Idee zu den FAQ Hund war geboren!

Newsletter für Hundetipps

Newsletter

Buch Hundeerziehung

FAQ Hund

Wie machst du deinem kleinen Racker klar, dass der Postbote kein Einbrecher ist oder bringst ihm bei, dein Rufen genauso gut zu hören wie das Öffnen der Kühlschranktür?

Wenn du wie die meisten Neulinge oder Wiedereinsteiger in Sachen Hundehaltung jede Menge Fragen rund um Haltung, Erziehung und Gesundheit hast, findest du hier Antworten – auf den Punkt gebracht, verständlich und auf dem neuesten Stand!

Noch mehr Tipps?

Weitere Artikel

Kreuzbandriss beim Hund: Ursachen, Symptome und Tipps zur Physiotherapie

Der Kreuzbandriss ist eine der häufigsten orthopädischen Verletzungen bei Hunden, und ich möchte dir in diesem Artikel alles Wichtige dazu näher bringen. Außerdem...

5 effektive Tipps für die Leinenführigkeit im Hundetraining

Die Leinenführigkeit gestaltet sich oft schwierig. Doch warum fällt es unseren Vierbeinern so schwer, sich an der Leine zu benehmen?

Der sichere Rückruf – So kommt dein Hund sofort zurück!

Ein zuverlässiger Rückruf ist einer der wichtigsten Aspekte der Hundeerziehung. Warum?